Die wichtigsten Begriffe und Konzepte kurz erklärt: Ich wünsche viel Freude und bin bitte beachten Sie die Hinweise am Ende der Seite. LG, Benjamin
Hier ist eine Liste von 101 wichtigen Begriffen im Buddhismus:
- Anatta – Nicht-Selbst
- Anicca – Unbeständigkeit
- Dukkha – Leiden
- Nirvana – Befreiung
- Karma – Handlung und deren Konsequenzen (kosmisch gesehen)
- Samsara – Der Zyklus von Geburt und Tod
- Bodhisattva : Ein Wesen, das Erleuchtung erlangt hat, aber im Samsara bleibt, um anderen zu helfen
- Buddha : Ein Erwachter, der die vollkommene Erleuchtung erreicht hat
- Dharma – Die Lehren Buddhas, auch die kosmische Ordnung
- Sangha :Die buddhistische Gemeinschaft
- Vipassana – Einsichtmeditation
- Samadhi – Konzentration oder meditative Absorption; Steigerung vom Flowzustand.
- Metta – Liebevolle Güte
- Karuna – Mitgefühl
- Mudita – Freude am Glück anderer
- Upekkha – Gleichmut
- Panna – Weisheit
- Sila – Ethik oder moralisches Verhalten
- Vinaya – Der Disziplinarkodex für Mönche und Nonnen
- Abhidharma – Systematische Philosophie und Psychologie des Buddhismus
- Skandha – Die fünf Aggregate oder Haufen, die das „Selbst“ konstituieren
- Tanha – Durst oder Begehren
- Avidya – Unwissenheit
- Mara – Der Verführer oder die Versuchung
- Pali: Die Sprache der ältesten buddhistischen Texte
- Sanskrit: Eine wichtige Sprache für buddhistische Schriften
- Tathagata – Ein Titel Buddhas, der „der so Gekommene“ bedeutet
- Bhavana – Entwicklungsarbeit, oft Meditation
- Parinirvana – Der endgültige Zustand des Nirvana
- Klesha – Geistige Verunreinigungen
- Mantra: Wiederholte Worte oder Phrasen in der Meditation
- Mandala – Ein rituelles Symbol in der Form eines Kreises
- Tantra – Esoterische Praktiken im Vajrayana-Buddhismus
- Sutra – Lehren Buddhas, oft in Form von Dialogen
- Jhana (Dhyana) – Zustände tiefer Meditation
- Ksitigarbha – Bodhisattva, der Wesen aus der Hölle rettet
- Avalokitesvara – Bodhisattva des Mitgefühls
- Manjushri – Bodhisattva der Weisheit
- Prajnaparamita – Die Vollkommenheit der Weisheit
- Stupa – Ein Reliquienheiligtum
- Vajrayana – Der „Diamantweg“ des Buddhismus
- Theravada – „Die Lehre der Älteren“, eine der ältesten Schulen
- Mahayana – „Der große Weg“ des Buddhismus
- Zen – Eine japanische Mahayana-Tradition, die auf Meditation fokussiert
- Tibetischer Buddhismus – Auch bekannt als Vajrayana
- Koan – Ein Paradoxon zur Meditation im Zen
- Zazen – Sitzmeditation im Zen
- Sesshin – Intensive Meditationsretreats im Zen
- Rinpoche – Ein Titel für hoch angesehene Lehrer im tibetischen Buddhismus
- Lama – Ein tibetischer spiritueller Lehrer
- Maha – Groß oder bedeutend, oft in Titel oder Namen
- Paritta – Schutzverse zur Rezitation
- Dana – Freigebigkeit
- Upaya – Geschickte Mittel
- Shunyata – Leere oder Nicht-Substanzialität
- Rupa – Form, eines der fünf Aggregate
- Vedana – Empfindung, ein Aggregat
- Sanna – Wahrnehmung
- Sankhara – Volitionale Formationen
- Vinnana – Bewusstsein
- Anapanasati – Achtsamkeit des Atems
- Kamma (Karma) – Handlungen und deren ethische Konsequenzen
- Bhikkhu – Mönch
- Bhikkhuni – Nonne
- Pali Canon – Die Schriften des Theravada-Buddhismus
- Tripitaka – Die drei „Körbe“ der buddhistischen Schriften
- Sutta – Einzelne Lehrreden Buddhas
- Vinaya Pitaka – Der Korb der Disziplinregeln
- Abhidhamma Pitaka – Der Korb der höheren Lehren
- Paticca-Samuppada – Abhängiges Entstehen
- Mudra – Symbolische Handgesten
- Thangka – Tibetische religiöse Gemälde
- Tara – Eine weibliche Bodhisattva, bekannt als Retterin
- Ikigai ( mal was ausser der Reihe)
- Nyingma – Die älteste Schule des tibetischen Buddhismus
- Kagyu – Eine Schule des tibetischen Buddhismus, bekannt für ihre Yogis
- Sakya – Eine weitere bedeutende Schule des tibetischen Buddhismus
- Hier war ein doppelter eintrag, es kann noch was eingefügt werden.
- Kaizen – stetige Verbesserung
- Panchen Lama – Eine bedeutende Lama-Linie im tibetischen Buddhismus
- Dukkha Nirodha – Das Aufheben des Leidens
- Magga – Der Weg zur Befreiung
- „Noble Eightfold Path“ – Der edle achtfache Pfad
- Four Noble Truths – Die vier edlen Wahrheiten
- Loka – Welt oder Ebene des Daseins
- Kaya – Körper oder Formen des Buddha
- Dharmakaya – Der Dharma-Körper, Ausdruck des absoluten
- Sambhogakaya – Der Freudenkörper, erleuchtete Manifestation
- Nirmanakaya – Der manifeste Körper, historische Buddhas
- Trikaya – Die drei Körper des Buddha
- Bardo – Zwischenzustand, besonders nach dem Tod
- Tulku – Ein wiedergeborener Lama
- Puja – Eine rituelle Zeremonie oder Anbetung
- Torma – Rituelle Opfergaben
- Yidam – Ein Meditationsgott oder eine spirituelle Gottheit
- Dakini – Weibliche Geister oder Göttinnen, oft in tantrischen Praktiken
- Guru – Ein spiritueller Lehrer oder Meister
- Samaya – Die heiligen Gelübde zwischen Schüler und Lehrer
- Maha-Mudra – Ein hohes tantrisches Konzept und Praxis, das „große Siegel“
- Pratyekabuddha – Ein „Selbst-erwachter“ Buddha, der ohne Lehren erleuchtet wird
- Lojong – Eine tibetische Praxis zum Geistestraining und Entwicklung von Mitgefühl und Weisheit
Diese Begriffe decken eine breite Palette der buddhistischen Philosophie, Praxis und Kultur ab, mit dieser Liste möchte ich einiges, was ich in den letzten 25 Jahren gelernt habe, aufbereiten und zum besseren Verständnis zur Verfügung stellen. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verschiedene Quellen zu nutzen und letztendlich Beispiele für die moderne Welt zu sehen. Ich hoffe das meine Texte verständlich sind, manchmal ist das gar nicht so einfach und ich glaube, man braucht auch einige Jahre Zeit um sich wirklich tief in das Thema einzuarbeiten. Ich träume davon nach Japan zu reisen und mir dort alles vor Ort anzuschauen.
Ich benutze verschiedene primär Quellentexte, die ins Deutsche bzw. Englische übersetzt wurden. In meiner Zeit lernte ich einige Lehrer kennen, von denen ich auch viel mitgenommen habe. Ich sehe das Studium des Buddhismus als Teil meines alltäglichen Lebens. Als Sekundärquellen nehme ich dann auch schon Vorhand Texte, ich habe einige Bücher angesammelt und liebe es diese auch zu benutzen. Ich bitte grundsätzlich zu entschuldigen, wenn ich Fehler beim Übersetzen mache, dies geschieht nicht mit Absicht.
Ich wünsche viel Freude beim Lesen und freue mich über Feedback via Mail .
Benjamin Koch