BenjaminKoch.de
Kanban

Kanban

Warum sollte man Kanban nutzen? –>Einführung, Erklärung, Effizenz

In diesem Text gibt es eine Einführung in das agile Projektmanagement mit Kanban. Außerdem sind wichtige Grundregeln zusammengefasst und es finden sich einige einfache Beispiele, um direkt zu verstehen, worum es geht und warum es auch für Menschen interessant ist, die sich sonst eher weniger mit Projektmanagement beschäftigen.

Was ist Kanban ?

Projektmanagement ist eine essenzielle Fähigkeit für strukturiertes Arbeiten, wer das übt kann seinen Alltag besser organisieren und Erledigen. Mit einer Dynamik, Wachsamkeit und einer zielführenden Nutzung der Ressourcen ist, dies eine moderne Variante bewusste Anwender basierten Abwicklung verschiedener komplexer Aufgaben. Oder auch einfach erklärt, Kanban kommt aus dem Japanischen und bedeutet „Tafel“. Wer die Nase voll hat von klassischen To Do Listen der ist hier richtig.

Die optimale Lösung für kleine und auch große Ideen.

(Hier folgt noch ein Foto eines Boards. )

3 Boards detailreich erklärt

Die 3 Themenblöcke sind auf besonders aufgeteilt: Die letzte Spalte ist mit der Rubrik „Done“ gefüllt. Alles, was erledigt ist, landet dort. Damit es übersichtlich bleibt, kann man auch, wenn ein Abschnitt erledigt ist, die Zettel ins Archiv legen.

Die mittlere Spalte beinhaltet im Wesenlichen alles, was gerade getan wird. Hierbei ist es wichtig auf seine Ressorcen zu achten und effizient vorzugehen. Es ist essenziell für die mittlere Spalte, nur so viele Prozesse des Abschnitts laufen zu haben, wie auch wirklich bearbeitet werden können.

Alles andere landet in der ersten Spalte. Detailsfragen, Feedback, noch offene Tasks.

Außerdem wichtiger Spezialtipp!

Die Gliederung ist wichtig, teile verschiedenen Rubriken, unterschiedliche Farben zu, arbeite mit Icons, mache regelmäßige Besprechungen mit Teammitgliedern, wenn verschiedene Abschnitte noch nicht aufgeteilt sind. Wenn das Team größer ist, kann man auch verschiedene Symbole verwenden oder eine eigene Kurzsprache entwickeln.

Wenn es mal wieder länger wird!

Manchmal kommt es vor, dass sich zu viele Tasks ansammeln, diese können dann nicht gleichmäßig im Flow abgearbeitet werden. Hier und da stockt es immer mal, das ist aber gar nicht negativ zu bewerten, sondern sollte neutral gesehen werden. Um eine gute Zusammenarbeit in Teams zu haben, ist die Kommunikation die wichtigste Grundlage für eine effiziente Planung. Die Rollen im Team gehören also immer klar definiert, gleichmäßig verteilt und strukturiert verbunden.

Die Stärke von Kanban ist außerdem:

Visuell kann sofort erfasst werden, wo sich ein Projekt gerade befindet, je detailreicher es aufgebaut ist, desto einfacher ist es Aufgaben zu ordnen.

weitere Informationen in Arbeit