In der heutigen Welt scheint es, als wären wir alle Teil eines gigantischen digitalen Experiments, bei dem das „Opt-out“ nicht vorgesehen ist. Besonders für Bürgergeldempfänger in Deutschland wird die Digitalisierung zu einem unsichtbaren Zwang, der sich hinter den wohlklingenden Versprechungen von Effizienz und Modernisierung versteckt.
Der digitale Zwang im Alltag
Stellen Sie sich vor, Sie sind auf staatliche Unterstützung angewiesen, und Ihre Existenz wird davon abhängig, ob Sie bereit sind, sich in die digitale Welt zu stürzen. Jobcenter-Maßnahmen, die eigentlich dazu da sind, Menschen zu unterstützen, werden zu einem digitalen Labyrinth, in dem Sie entweder LinkedIn, Indeed und Co. meistern oder Ihre Unterstützung verlieren. Das ist keine Wahl, das ist Erpressung. Es gibt Teilnehmer, die Jahrelang im Massnahmen Karusell unterwegs sind. Einige steigen vorher aus, Selbstmord.
Diese Praxis zeigt nicht nur, wie weit unsere Gesellschaft bereits in eine digitale Diktatur abgleitet, sondern auch, wie der Staat den Zugang zu sozialer Sicherheit als Druckmittel benutzt, um Menschen in die digitalen Zeitalter zu zwingen. Ist das die Freiheit, die wir uns erträumt haben?
Der Chaos Computer Club: Die Digitalkritiker aus Leidenschaft
Hier tritt der Chaos Computer Club (CCC) auf den Plan – die Hacker, die nicht nur Code knacken, sondern auch die Illusionen der Digitalisierung. Der CCC ist bekannt für seine scharfsinnige Kritik und ihre Enthüllungen über Sicherheitslücken in digitalen Systemen, die uns angeblich sicherer und effizienter machen sollen.
Nehmen wir die elektronische Patientenakte (ePA): Eine von der Regierung hochgelobte Innovation, die, wie der CCC herausfand, so undicht wie ein kaputtes Sieb ist. Der Club hat nicht nur gezeigt, wie leicht es ist, diese Daten zu kompromittieren, sondern auch, dass unser Streben nach Digitalisierung oft die Grundrechte wie Datenschutz und Privatsphäre opfert.
Der CCC fordert nicht nur Transparenz und Sicherheit, sondern auch das Recht, sich dem digitalen Wahn zu entziehen, ohne dafür bestraft zu werden. Sie fordern die Rückkehr zur Option, offline zu bleiben, wenn man will – eine Freiheit, die in der modernen Überwachungsgesellschaft rapide schwindet.
Der digitale Zwang und unsere Freiheit
Die Frage, die sich stellt, ist: Warum wird die Digitalisierung so vehement vorangetrieben, dass persönliche Freiheiten und Rechte auf der Strecke bleiben? Die Antwort könnte in der Kommerzialisierung und Kontrolle liegen. Indem wir alle digitalisiert werden, wird unser Leben für Unternehmen und den Staat transparent und manipulierbar. Wir werden quasi ferngesteuert, dafür braucht man keinen Chip im Kopf…. Das Verhalten der Menschen wird somit berechenbar. Wer nicht macht oder kritische Fragen stellt, kriegte bisher immer den Aluhut aufgesetzt.
Wir müssen uns fragen, ob wir wirklich in einer Gesellschaft leben wollen, in der die Teilnahme an digitalen Systemen nicht freiwillig, sondern durch finanzielle Sanktionen erzwungen wird. Ist das die Zukunft, die wir uns wünschen?
Schlusswort
Die Digitalisierung kann wunderbar sein, aber nicht um den Preis unserer Freiheit. Es ist Zeit, dass wir uns für eine Digitalisierung einsetzen, die den Menschen dient und nicht nur den Systemen. Der Chaos Computer Club zeigt uns, dass es möglich ist, die Technik zu hinterfragen und zu gestalten. Lassen wir uns nicht in die digitale Knechtschaft zwingen, sondern fordern wir eine Welt, in der Technik ein Werkzeug der Freiheit und nicht der Kontrolle ist.