Bedarf, Bedürfnisse und ein bisschen Begierde
Im Buddhismus wird zwischen echten Bedürfnissen und „Trieben“ oder „Begierden“ unterschieden, die oft als Quelle von Leiden betrachtet werden. Die Lehre besagt, dass unser Streben …
Im Buddhismus wird zwischen echten Bedürfnissen und „Trieben“ oder „Begierden“ unterschieden, die oft als Quelle von Leiden betrachtet werden. Die Lehre besagt, dass unser Streben …
Der Pali Kanon, auch bekannt als Tipitaka oder Theravada Canon, ist die umfassendste und älteste erhaltene Sammlung buddhistischer Schriften, die in der Pali-Sprache verfasst sind. …
Einführung: Hast du dich jemals gefragt, was hinter der buddhistischen Vorstellung von „Leere“ steckt? Shunyata, eines der zentralen Konzepte im Mahayana-Buddhismus, bietet faszinierende Einblicke in …
Anatta – Nicht-Selbst bedeutet im Buddhismus, dass es kein dauerhaftes, unveränderliches „Ich“ oder „Selbst“ gibt. Alles, was wir als unser Selbst wahrnehmen, besteht aus fünf …
Kṣānti (Sanskrit; in Pali: Khanti) ist im Buddhismus ein zentraler Begriff, der oft mit Geduld oder Langmut übersetzt wird. Es geht über bloße Toleranz hinaus …
Wer ist der Sonnenbuddha? Der Begriff „Sonnenbuddha“ ist ein Titel, der in spirituellen und buddhistischen Traditionen oft mit Erleuchtung, Licht und Weisheit assoziiert wird. Er …
Das Dana-Prinzip ist ein zentrales Konzept in vielen östlichen spirituellen Traditionen, insbesondere im Buddhismus und Hinduismus, und es bezieht sich auf die Praxis der freien …
Die zehn Parami, manchmal auch als „Paramita“ bezeichnet, sind Tugenden oder vollkommene Qualitäten, die im Theravada-Buddhismus als Ideale für den Weg zur Buddhaschaft betrachtet werden. …
Samsara ist ein Konzept aus dem Hinduismus, Buddhismus und Jainismus, das den Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt beschreibt. Es ist das Konzept, dass das …
Die frühe Verbreitung des Buddhismus ist eine faszinierende Geschichte, die sich von den Lehren dem historischen Buddha (Siddhartha Gautama) im 5. Jahrhundert v. Chr. bis …