Bedarf, Bedürfnisse und ein bisschen Begierde
Im Buddhismus wird zwischen echten Bedürfnissen und „Trieben“ oder „Begierden“ unterschieden, die oft als Quelle von Leiden betrachtet werden. Die Lehre besagt, dass unser Streben …
Im Buddhismus wird zwischen echten Bedürfnissen und „Trieben“ oder „Begierden“ unterschieden, die oft als Quelle von Leiden betrachtet werden. Die Lehre besagt, dass unser Streben …
Tanha ist ein zentrales Konzept im Buddhismus, das oft mit „Gier“, „Durst“ oder „Verlangen“ übersetzt wird und eine der Hauptursachen für Leiden (Dukkha) darstellt. Laut …
Einleitung: Ein Leben im Schatten des Lao Tzu Dreißig Jahre habe ich als taoistischer Mönch dem Flüstern des Windes gelauscht, dem Tanz der Wolken zugeschaut …
Ksitigarbha, auch bekannt als Jizō in Japan oder Dizang in China, ist ein Bodhisattva im Mahayana-Buddhismus, der vor allem für sein Gelübde bekannt ist, alle …
Ein Bodhisattva ist im Mahayana-Buddhismus eine Person, die Erleuchtung anstrebt, um alle Wesen von Leid zu befreien. Sie zeichnet sich durch tiefes Mitgefühl und Weisheit …
Der Pali Kanon, auch bekannt als Tipitaka oder Theravada Canon, ist die umfassendste und älteste erhaltene Sammlung buddhistischer Schriften, die in der Pali-Sprache verfasst sind. …
Im Buddhismus gibt es zwar nicht direkt ein Konzept, das dem der „Portaltage“ im Maya-Kalender entspricht, aber es gibt ähnliche Ansätze, die sich auf die …
Portaltage, die auch als „Portal Days“ bekannt sind, meinen ein Konzept aus dem Maya-Kalender, das in der modernen, oft spirituell orientierten Interpretation der Maya-Astrologie und …
Uposatha-Tage sind im Buddhismus besondere Tage, die für spirituelle Praxis und Gemeinschaftsaktivitäten gewidmet sind. Hier sind einige wichtige Aspekte der Uposatha-Tage: Ursprung und Bedeutung: Praktische …
Einführung: Hast du dich jemals gefragt, was hinter der buddhistischen Vorstellung von „Leere“ steckt? Shunyata, eines der zentralen Konzepte im Mahayana-Buddhismus, bietet faszinierende Einblicke in …